Alle Episoden

#24 Jenny Winkler über den Umgang mit Verschwörungserzählungen im Unterricht

#24 Jenny Winkler über den Umgang mit Verschwörungserzählungen im Unterricht

38m 26s

In unserem aktuellen Podcast beschäftigen sich Jenny, Beraterin bei Veritas (Berlin) - der Fachstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen - und Clara mit dem Phänomen der Verschwörungserzählungen. Gemeinsam beleuchten sie Merkmale und Funktionsweisen von Verschwörungstheorien und erläutern, wie Jugendliche mit solchen Erzählungen in Kontakt kommen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praktischen Empfehlungen für Lehrkräfte: Wie kann das Thema didaktisch sinnvoll im Unterricht angesprochen werden? Welche Ansätze helfen, eine kritische Haltung bei Jugendlichen zu fördern?

Shownotes:
https://www.izrd.de/de/
https://www.veritas-beratung.de
https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/verschwoerungstheorien-und-gender
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de

#23 Dr. Christoph Wiethoff über Systemisches Coaching und Beratung in Schule

#23 Dr. Christoph Wiethoff über Systemisches Coaching und Beratung in Schule

59m 26s

Im zweiten Teil der Folge mit Dr. Christoph Wiethoff von der Universität Paderborn vertiefen Christoph und Coco das Thema der professionellen Unterstützung von Lehrkräften und Schüler:innen. Es geht um Chancen und Grenzen des systemischen Coachings mit Schüler:innen, es geht um Beratung in der Schule, Übergänge, Supervision, Mentoring und kollegiale Fallberatung. Eine spannende Fortsetzung für alle, die tiefer in die Materie einsteigen wollen.

#22 Dr. Christoph Wiethoff über Theorie-Praxis-Transfer im Praxissemester

#22 Dr. Christoph Wiethoff über Theorie-Praxis-Transfer im Praxissemester

49m 6s

In dieser Folge spricht Coco mit Dr. Christoph Wiethoff von der Universität Paderborn über den Theorie-Praxis-Transfer im Lehramtsstudium und darüber hinaus. Christoph teilt seine Expertise und Erfahrungen zum Thema Praxissemester und beleuchtet, wie wichtig die Verzahnung von wissenschaftlicher Theorie und schulischer Praxis für alle Beteiligten in der Schule ist. Neben praktischen Erfahrungen geht es auch um Unterrichtsstörungen und den Umgang damit im Schulalltag. Eine Reihe voller wertvoller Einblicke für alle, die sich für Bildung und Unterricht interessieren.

#21 Steckbrief ADHS

#21 Steckbrief ADHS

36m 1s

In dieser Folge widmen wir uns dem Thema ADHS und geben einen umfassenden Überblick: Was passiert eigentlich im Gehirn von Menschen mit ADHS? Was sind die Herausforderungen im Alltag, aber auch die besonderen Stärken und Ressourcen, die oft mit ADHS einhergehen? Außerdem sprechen wir über konkrete Unterstützungsmöglichkeiten, insbesondere im schulischen Kontext - von Anpassungen im Unterricht bis hin zu praktischen Strategien für Lehrkräfte und Eltern. Ein spannender Einblick in ein komplexes Thema mit viel Potenzial!
Ganz passend zur Neurodivergenz-Folge (#18) mit Saskia Niechzial.

#20 Veränderung - das transtheoretische Modell

#20 Veränderung - das transtheoretische Modell

21m 54s

Endlich wieder vereint! Eine neue Folge von Clara und Coco ist zurück!
Wir freuen uns, in dieser Folge in das Thema Veränderung einzutauchen. Es geht darum, warum es so schwer ist, Gewohnheiten zu ändern oder neue Ziele zu erreichen. Anhand des transtheoretischen Modells der Veränderung erklären wir, welche Phasen man von der Absicht bis zur erfolgreichen Umsetzung durchläuft und wie man mit Herausforderungen und Rückschlägen umgehen kann.
Egal, ob du dich gerade in einer persönlichen Veränderung befindest oder an einer solchen arbeitest - hier bekommst du wertvolle Einblicke für deinen Weg.

#19 Maren Leifels übers Sabbatjahr - Wünsche und Ängste

#19 Maren Leifels übers Sabbatjahr - Wünsche und Ängste

35m 22s

Pause vom Schulstress - In dieser Episode erzählt Maren Leifels offen von den Herausforderungen, denen sie als Lehrerin im Schulalltag begegnet ist und wie sie sich schließlich für eine Auszeit entschieden hat: das Sabbatical.
Maren spricht über ihre Beweggründe, ihre Erwartungen an sich selbst und die Ängste, die mit dieser Entscheidung einhergehen. Ein ehrlicher Einblick in den Wert von Auszeiten und Selbstfürsorge.

#18 Saskia Niechzial über Neurodivergenz bei Kindern und Erwachsenen

#18 Saskia Niechzial über Neurodivergenz bei Kindern und Erwachsenen

56m 24s

Aufgepasst! In dieser Episode spricht Coco mit Saskia Niechzial, Lehrerin, Bildungsinfluencerin und Autorin des Buches "Ein Kopf voll Gold", über das Thema Neurodivergenz. Saskia erklärt, was Neurodivergenz bedeutet und wie man neurodivergente Schüler:innen besser unterstützt und stärkt. Sie teilt wertvolle Einblicke aus ihrem Buch und ihrem Leben als Lehrkraft, die selbst neurodivergent ist. Des Weiteren erklärt sie, mit welchen Herausforderungen neurodivergente Menschen konfrontiert sind, aber auch, welche Stärken in ihnen stecken. Ein inspirierendes Gespräch über Vielfalt, Inklusion und das Aufbrechen traditioneller Denkmuster.

#17 Irina Tepe übers Referendariat und die Arbeit als Fachleiterin

#17 Irina Tepe übers Referendariat und die Arbeit als Fachleiterin

53m 51s

Vielen Dank an Irina Tepe! In der heutigen Folge spricht Coco mit Irina darüber, inwiefern Carl Rogers und seine klientenzentrierte Beratung im Fach Psychologie relevant sind, inwiefern Rogers Haltung in der Lehrerausbildung eine Rolle spielt und wie sich das Referendariat verändern sollte. Es geht um Mut zur Veränderung und zum Perspektivwechsel. Es lohnt sich! Reinhören!!!

#16 Jenny Nordlohne über Krise und Inobhutnahme

#16 Jenny Nordlohne über Krise und Inobhutnahme

60m 41s

In dieser Folge erwartet euch ein weiteres Highlight! Coco spricht mit Jenny über ihre Erfahrungen mit krisenhaften Situationen und dem Umgang damit. Dabei geht es um die spannende Frage, wie Konflikte gewaltfrei gelöst werden können und was systemische Beratung damit zu tun hat. Außerdem erfahrt ihr, wie Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung beschrieben werden und wie eine Inobhutnahme abläuft. Auch hier gibt es viele Impulse für Lehrkräfte und alle, die sich dafür interessieren. Unbedingt anhören!

#15 Konstantin Kunze über die Entmenschlichung der Gesellschaft

#15 Konstantin Kunze über die Entmenschlichung der Gesellschaft

131m 54s

In unserer ersten Interviewreihe spricht Coco mit Konstantin über die Entmenschlichung der Gesellschaft. Es geht um gewaltfreie Kommunikation, Carl Rogers und den bewussten Umgang mit Gefühlen. Außerdem sprechen wir über die Auswirkungen von Entfremdung und den Zusammenhang zur aktuellen politischen Situation, die Rolle von Lob in Erziehung und Schule sowie psychologische Aspekte im Alltag. Eine spannende Folge voller Impulse für mehr Verständnis, Empathie und einen friedlicheren Umgang miteinander.